Lightroom Classic Version 14.2

Neue Funktionen und Verbesserungen in Version 14.2

  • Generatives Entfernen: Diese Funktion wurde weiter verbessert und ermöglicht es nun, unerwünschte Objekte in Fotos noch präziser zu entfernen. Selbst bei komplexen Hintergründen sorgt die KI-gestützte Technologie für nahtlose Ergebnisse.
  • Verbesserte Objektivunschärfe: Das Werkzeug zur Objektivunschärfe bietet jetzt realistischere Bokeh-Effekte. Mit Hilfe von künstlicher Intelligenz können professionelle Unschärfeeffekte erzeugt werden, die Porträts hervorheben und Szenen eine dramatische Tiefe verleihen.
  • Tethering-Unterstützung für Sony-Kameras: Fotografen können nun ihre Sony-Kameras direkt mit Lightroom verbinden, um Bilder in Echtzeit zu übertragen und zu bearbeiten, was den Workflow erheblich verbessert.
  • Direkter Zugriff auf die Fotobibliothek: Die Lightroom-App für Mobilgeräte ermöglicht nun einen direkten Zugriff auf die Fotobibliothek des jeweiligen Geräts, was die Bildauswahl und -bearbeitung erleichtert.
  • Neue Mobile-Toolbar: Eine überarbeitete Toolbar in der mobilen Version verbessert die Benutzerfreundlichkeit und den Zugriff auf häufig verwendete Werkzeuge.
  • Verbesserte HDR-Optimierung: Mit der aktualisierten HDR-Optimierung erzielen Sie in Ihren Fotos hellere Lichter, tiefere Schatten und sattere Farben.

Neu unterstützte Kameras und Objektive in Version 14.2

Zusätzlich zu den funktionalen Verbesserungen hat Adobe die Unterstützung für neue Kameras und Objektive erweitert. Hier ist eine Übersicht der hinzugefügten Geräte:

Neu unterstützte Kameras

  • Apple
    • iPhone 16 Frontkamera
    • iPhone 16 Ultraweitwinkelkamera
    • iPhone 16 Weitwinkelkamera
    • iPhone 16 Plus Frontkamera
    • iPhone 16 Plus Ultraweitwinkelkamera
    • iPhone 16 Plus Weitwinkelkamera
    • iPhone 16 Pro Frontkamera
    • iPhone 16 Pro Teleobjektiv
    • iPhone 16 Pro Ultraweitwinkelkamera
    • iPhone 16 Pro Weitwinkelkamera
    • iPhone 16 Pro Max Frontkamera
    • iPhone 16 Pro Max Teleobjektiv
    • iPhone 16 Pro Max Ultraweitwinkelkamera
    • iPhone 16 Pro Max Weitwinkelkamera
  • GoPro
    • HERO12 Black
    • HERO13 Black
  • Panasonic
    • LUMIX DC-S5D
See also  Einsteiger-Guide zur Straßenfotografie

Neu unterstützte Objektive

  • Apple
    • iPhone 16 Rückkamera 2,22 mm f/2,2
    • iPhone 16 Rückkamera 5,96 mm f/1,6
    • iPhone 16 Frontkamera 2,69 mm f/1,9
    • iPhone 16 Plus Rückkamera 2,22 mm f/2,2
    • iPhone 16 Plus Rückkamera 5,96 mm f/1,6
    • iPhone 16 Plus Frontkamera 2,69 mm f/1,9
    • iPhone 16 Pro Rückkamera 2,22 mm f/2,2
    • iPhone 16 Pro Rückkamera 6,765 mm f/1,78
    • iPhone 16 Pro Rückkamera 15,66 mm f/2,8
    • iPhone 16 Pro Frontkamera 2,69 mm f/1,9
    • iPhone 16 Pro Max Rückkamera 2,22 mm f/2,2
    • iPhone 16 Pro Max Rückkamera 6,765 mm f/1,78
    • iPhone 16 Pro Max Rückkamera 15,66 mm f/2,8
    • iPhone 16 Pro Max Frontkamera 2,69 mm f/1,9
  • GoPro
    • HERO12 Black
    • HERO13 Black
  • Hasselblad
    • XCD 3,2-4,5/20-35E
  • SIGMA
    • 28-105 mm F2.8 DG DN A024
    • 30 mm F1.4 DC DN C016
    • 56 mm F1.4 DC DN C018
  • Viltrox
    • AF 16 mm F1.8 Z
    • AF 28 mm F4.5 FE
    • AF 40 mm F2.5 Z
    • AF 40 mm F2.5 FE
    • AF 56 mm F1.7 XF
    • AF 56 mm F1.7 Z
    • AF 56 mm F1.7 E

Neue Objektiv Profile:

HerstellerObjektivObjektivanbringungNiedrigste Version für Camera Raw-
Zusatzmodul benötigt
Niedrigste Lightroom-
Version benötigt
Niedrigste Lightroom Classic-Version erforderlich
CanonCanon RF 16-28mm F2.8 IS STMCanon RF17.28.214.2
SamsungSamsung Galaxy S25 Kamera auf der VorderseiteSamsung17.28.214.2
 Samsung Galaxy S25 hintere TelefotokameraSamsung17.28.214.2
 Samsung Galaxy S25 hintere UltraweitwinkelkameraSamsung17.28.214.2
 Samsung Galaxy S25 hintere WeitwinkelkameraSamsung17.28.214.2
 Samsung Galaxy S25+ Kamera auf der VorderseiteSamsung17.28.214.2
 Samsung Galaxy S25+ hintere TelefotokameraSamsung17.28.214.2
 Samsung Galaxy S25+ hintere UltraweitwinkelkameraSamsung17.28.214.2
 Samsung Galaxy S25+ hintere WeitwinkelkameraSamsung17.28.214.2
 Samsung Galaxy S25 Ultra, Kamera auf der VorderseiteSamsung17.28.214.2
 Samsung Galaxy S25 Ultra, hintere Super-TelefotokameraSamsung17.28.214.2
 Samsung Galaxy S25 Ultra, hintere TelefotokameraSamsung17.28.214.2
 Samsung Galaxy S25 Ultra, hintere UltraweitwinkelkameraSamsung17.28.214.2
 Samsung Galaxy S25 Ultra, hintere WeitwinkelkameraSamsung17.28.214.2
SonySony FE 28-70mm F2 GMSony FE17.28.214.2

Verbesserung im Detail

See also  Der beste Weg, um mit Fotografie anzufangen

Adaptive Profile

Die adaptiven Profile helfen bei der bildadaptiven Anpassung von Farbe, Ton und Kontrast von Rohbildern. Befolgen Sie die Schritte zum Anwenden eines adaptiven Profils:

  1. Wählen Sie „Basic“ und anschließend das Profilbrowsersymbol.
  2. Wählen Sie „Adaptiv“ und dann je nach Wunsch „Farbe“ oder „Schwarzweiß“.Screenshot der adaptiven ProfilauswahlWählen Sie „Farbe“ oder „Schwarzweiß“
  3. Nach der Anwendung können Sie die Intensität mit dem Schieberegler im Bereich von 0 bis 200 anpassen.
  4. Um das adaptive Profil stapelweise anzuwenden, wählen Sie die Rohbilder im Filmstreifen aus (die automatische Synchronisierung muss aktiviert sein) und wählen Sie „Adaptive Farbe“ oder „Adaptives S/W“ aus dem Dropdown-Menü „Profil“ im Bedienfeld „Grundlagen“ .Stapelbearbeitung des adaptiven ProfilsWählen Sie ein Profil Ihrer Wahl aus.

Adaptive Profile sind am effektivsten, wenn sie mit HDR-Rohdateien verwendet werden. Weitere Informationen zu Profilen (einschließlich adaptiver Profile) finden Sie unter „ Arbeiten mit Bildton und -farbe in Lightroom Classic“.

Leistungsverbesserungen

Das Lightroom Classic 14.2-Update führt wesentliche Leistungsverbesserungen für interaktive Bearbeitungsaufgaben ein und sorgt für ein reibungsloseres, schnelleres und reaktionsschnelleres Erlebnis. Diese Verbesserungen sind insbesondere für anspruchsvolle Vorgänge von Vorteil, bei denen zuvor Geschwindigkeits- und Flüssigkeitsprobleme auftraten. 

Wichtige Verbesserungen:

  • Verbesserungen beim Maskieren : Das Pinselwerkzeug zum Erstellen oder Verfeinern von Masken bietet jetzt eine verbesserte Reaktionsfähigkeit und ermöglicht so ein schnelleres und intuitiveres Erlebnis.
  • Verbesserungen bei der Zuschneiderotation : Winkelanpassungen wurden für sanfte Übergänge optimiert, wodurch merkliche Verzögerungen, insbesondere bei hochauflösenden oder stark bearbeiteten Bildern, vermieden wurden.
  • Anpassungen des Weißabgleichs : Die Schieberegler für den Weißabgleich (Temperatur und Farbton) funktionieren jetzt viel reibungsloser, was die Reaktionsfähigkeit verbessert.

Diese Updates beheben frühere Leistungsengpässe und ermöglichen einen effizienteren und produktiveren Bearbeitungsablauf, insbesondere bei der Arbeit mit Bildern, die umfangreiche Bearbeitungen und mehrere Masken erfordern. Die Verbesserungen zeigen sich in der höheren Geschwindigkeit, Präzision und Flüssigkeit des Bearbeitungsprozesses.

See also  Die Oppenheimer-Palette

Tether-Verbesserung – Fokuspunktauswahl

Lightroom Classic unterstützt jetzt die Möglichkeit, Fokuspunkte auszuwählen, indem Sie auf eine beliebige Stelle im Live-View-Fenster für Sony-, Canon- und Nikon-Kameras klicken. Sie können beeindruckende Bilder mit Präzision aufnehmen, indem Sie verschiedene Autofokusmodi direkt im Live-View-Fenster auswählen, was sowohl die Funktionalität als auch das Benutzererlebnis verbessert. 

Die Fokuspunktauswahl für Tethering wurde an den folgenden Kameramodellen getestet, ist aber nicht auf sie beschränkt:


Canon

KameramodellMindestens erforderliche Lightroom Classic-Version
EOS 80D14.2
EOS R614.2
EOS R14.2
EOS R6 Mark II14.2
EOS 5D Mark IV14.2
EOS 7D14.2
EOS 6D Mark II14.2
EOS 5DS14.2
EOS R814.2

Nikon

KameramodellMindestens erforderliche Lightroom Classic-Version
D85014.2
D61014.2
Z914.2
Z814.2
Z714.2
Z614.2
Z5014.2
Zfc14.2

Sony

KameramodellMindestens erforderliche Lightroom Classic-Version
ilce-7m414.2
ilce-7rm414.2
ilce-114.2
ilce-7cm214.2
ilce-7sm314.2
ilce-7cr14.2
ilce-914.2
ilce-7r14.2
ilce-670014.2

Katalogsicherungsverwaltung

Verwalten Sie Ihre Katalogsicherungen besser mit einem neuen Sicherungsfenster unter „Katalogeinstellungen > Sicherung “. Sie können jetzt ganz einfach Sicherungsspeicherorte öffnen, die Sicherungsgröße prüfen oder ältere Sicherungen löschen. Darüber hinaus können Sie einzelne oder mehrere Sicherungskatalogeinträge aus der Liste entfernen, ohne die eigentlichen Sicherungsdateien von ihrem Speicherort zu löschen. Weitere Informationen finden Sie unter „Sicherungskataloge verwalten“ .

Responses